Ackerkultur

Bodenfruchtbarkeit

 

vielfalt auf dem acker

Mit einer durchdachten Fruchtfolge können Beikräuter minimiert und Stickstoff fixiert werden.

Oberstes Ziel ist die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Als viehloser Biobetrieb ohne eigene Hofdünger sind wir auf eine selbsternährende Fruchtfolge angewiesen. Wir bauen daher vorwiegend genügsame Kulturen an, welche mit wenigen Nährstoffen auskommen. Dazu gehören Dinkel, Hafer, Hirse, Ackerbohnen, Sojabohnen, Lupinen und wenig Weizen.

Das Schlüsselelement im Bioackerbau ist die ständige Begrünung des Bodens mit wachsenden Pflanzen. Die Bodenlebewesen arbeiten nur dann, wenn sie durch wachsende Pflanzenwurzeln gefüttert werden! So versuchen wir mit Untersaaten, welche auch dann wachsen, wenn die Hauptkultur bereits abgestorben ist, eine durchgehende lebende Bewurzelung des Bodens zu gewährleisten. Zwischenfrüchte, der Effekt der Fruchtfolge und das Streuen von Kompost begünstigen das Bodenleben. Wir verzichten auf den Einsatz von Handelsdüngern sowie Gülle.

Die ökologische Vielfalt auf dem Acker bereichern wir mit Baumreihen aus Hochstamm- und Spindelobstbäumen. Mehr dazu finden Sie unter Agroforst.